2020 – Vienna e Salisburgo, relazioni culturali fra due centri culturali e politici nel XVIII sec. (diretta online, Schola gregoriano-polifonica bolognese)
2020 – Criteri storici per la ricerca del „giusto movimento“ nella musica del ‚700 (diretta online, Accademia musicale „Vox cordis“)
2020 – Joh. Seb. Bach: Die Hohe Messe (Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
2019 – Musik und Antike (Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
2018 – Il Requiem Kv 626 di W.A. Mozart: fra leggenda e verità (Conservatorio E.F. Dall’Abaco, Verona)
2018 – Musik als Rede (Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
2017 – Mendelssohn und die „Alte Musik“ (Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
2016 – Il Requiem Kv 626 di Mozart, storia ed analisi (Corale „Santa Cecilia“, Maderno, Bs)
2016 – Die Kantate BWV 106 von Johann Sebastian Bach, gechichte, Analyse (Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
2015 – „Die ewige Modernität“ in Claudio Monteverdis Musik (Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
2014 – Schubert und Bruckner: zwei österreichische Komponisten im Vergleich (Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
2014 – Mozart-Requiem, Geschichte, Analyse (Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
2013 – Rossini e und die Kirchernmusik im Italien des 19. Jh. (Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
2012
2011 – Il Requiem Kv 262 di W. A. Mozart, storia ed analisi (Corale „Ecclesia Nova“, Bosco Chiesanuova)